

Zertifikats-Lehrgang Nachhaltigkeitsmanager:in
Kultur und Medien
Du bist Kulturschaffende:r mit Leidenschaft für zukunftsfähiges, verantwortliches Wirtschaften? Du hast bereits einzelne Projekte angestoßen, willst dich weiterentwickeln oder stehst noch ganz am Anfang? Du bist freiberuflich in der Kultur tätig und möchtest dein Portfolio um Wissen über den Aufbau solider Nachhaltigkeitsstrategien erweitern?
Dann werde in 10 Modulen "Nachhaltigkeitsmanager*in Kultur und Medien"!
Inhalte der Weiterbildung
BLOCK 1: WISSENSTRANSFER
Wir schauen zunächst auf die Herausforderungen planetarer Grenzen, um die Argumentationslinie für das “Warum” zu schärfen. Dann lernen wir, wie Nachhaltigkeitspolitik und -recht global verankert und welche Ministerien, Verbände, NGOs verantwortlich sind. Welche Bereiche sind bereits reguliert, wer ist wo bereits zu einem Nachhaltigkeitsmanagement verpflichtet? Warum ist das relevant? Weil sich davon ableiten lässt, welche politischen Anforderungen auf Kultureinrichtungen zukommen und wo Fördermöglichkeiten entstehen. Wir lernen auch, welche Risiken mit konventionellem Wirtschaften verbunden sind und welche Chancen sich hinter einer nachhaltigen Ausrichtung verbergen. Gemeinsam erarbeiten wir Potentiale für Vereine, NGOs, Verbände und freiberufliche Nachhaltigkeitsberater*innen und dergleichen, um den Wandel zu beschleunigen.
Im Anschluss üben wir notwendige Schritte zu einem strategischen Nachhaltigkeitsmanagement – interaktiv, dialogisch und methodisch. Kernstück ist der Aufbau von Nachhaltigkeitsmanagement, -strategie und -berichterstattung, um Kultureinrichtungen so aufzustellen, dass sie auf eine sozial-ökologische Transformation hinwirken können. Im Fokus stehen Methoden und Werkzeuge die Sie brauchen, um sich ohne weiteres Schnick Schnack ziel- und lösungsorientiert auf den Weg zu machen.
I
Nachhaltigkeitspolitik meets Kulturpolitik.
Die Klimakrise und die politischen & rechtlichen Lösungsvorschläge für Nachhaltiges Wirtschaften kennen und umsetzen.
Danach weißt du Bescheid über:
-
Klimakrise: Der Treibhausgaseffekt und seine Auswirkungen
-
Globale Nachhaltigkeitspolitik: Agenda 2030 - Historie, Inhalte, Umsetzung
-
Europäische Ebene: EU Green Deal, EU Taxonomy for Sustainable Activities, Europäische Fördermöglichkeiten
-
Nationale Nachhaltigkeitspolitik und Kulturpolitik
II
Nachhaltigkeit messen und managen.
Methoden und Standards des Strategischen Nachhaltigkeitsmanagements
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
-
Status Quo Analyse
-
Identifikation und Priorisierung der NH-Maßnahmen und Aktionen
-
Verantwortlichkeiten und Zeitpläne
-
Identifikation relevanter Kennzahlen zu den NH-Zielen und Datenerfassung
Strukturieren und berichten.
Vom Nachhaltigkeitsmanagement zu Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
-
Sinn und Nutzen von Berichterstattung
-
Aktuelle Berichtspflichten und Ausblick
-
Richtlinien, Managementsysteme (insb. ISO14001, EMAS, GWÖ) und Berichtstandards (SDGs, UNGC, GRI, DNK)
-
Methoden und Prozesse, um Berichte aufzusetzen
III
Kommunizieren, motivieren und verbreiten.
Vom Arbeitsprozess hinter verschlossenen Türen zur Firmenstrategie - von der Nachhaltigkeitsstrategie zum passgenauen Kommunikationskonzept.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
-
Interne Kommunikation: Information, Partizipation, Unternehmenskultur
-
Externe Kommunikation: Wie erzähl ich's meinen Stakeholdern? Bericht, Webseite, Veranstaltung, Wettbewerbe
IV
Gesetze und Regularien kennen und verstehen, inwieweit Wirtschaft und Organisationen zu Nachhaltigkeit verpflichtet sind.
Nächster Termin: 25.05.2022, 16.00 - 18.30 Uhr
Nachhaltigkeitsmanagement als Werkzeug für Rechtssicherheit anwenden. Zielgruppengerechte Argumentationslinien und Beratungsoptionen entwickeln.
Danach weißt du u.a. Bescheid über:
-
Überblick: Klimaschutzgesetz und Klimaschutzprogramm, CSR-Richtlinienumsetzungsgesetz, branchen- und langesspezifische Gesetze
-
„Argumentationsfutter“: Wie nutze ich die politischen Anforderungen zur Argumentation bei CEOs, CFO, etc.? Was bedeutet die Rechtslage konkret für meine Institution?
V
Block 2:
UMSETZEN & PROFESSIONALISIEREN
Die Kursinhalte finden direkt Anwendung: Anhand konkreter Fragestellungen erarbeitest du ab dem ersten Modul einen Anwendungsfall, erprobst Methoden und testest wie stark dein Argumentationskompetenz bereits ist. Nach der Hälfte des Kurses hast du Zeit, das Wissen aufzubereiten und in einer Supervision Fragen zu stellen. Anschließend kommen wir wieder zusammen diskutieren, fokussieren und bündeln.
Im letzten Teil des Kurses geht es darum, dein eigenes Profil herauszuarbeiten. Welches Tätigkeitsprofil passt zu dir, worauf hast du Lust? Wir besprechen Produkte und Methoden, den Weg vom Erstgespräch zum Auftrag und kalkulieren Angebote.
VI
Selbstlernphase und Supervision.
Nächster Termin: 01.06.2022, 16.00 - 18.30 Uhr
Vom Wissenstransfer in die praktische Umsetzung: Eigenständige Entwicklung eines (fiktiven) Anwendungsfalles.
Professionelles Anwenden der gelernten Inhalte, u.a. Erarbeiten einer Nachhaltigkeitsstrategie inkl. Branchenwissen, Konzept, Ziele, Maßnahmen, Kennzahlen, Roadmap, Austausch und Feedback in Supervision
VII
Profil Nachhaltigkeitmanager:in.
Nächster Termin: 08.06.2022, 16.00 - 18.30 Uhr
Persönlichkeits- und Tätigkeitsprofil von Nachhaltigkeitsmanager:innen.
Inhalt:
Handlungsfelder, Produkte und Methoden von Nachhaltigkeitsmanager:innen reflektieren und eigene Kompetenzen einschätzen.
Kalkulation und Aufbau eines persönlichen Portfolios.
Nächster Termin: 15.06.2022, 16.00 - 18.30 Uhr
Eigene Kosten und Aufwände einschätzen, Leistungspakete schnüren und kalkulieren.
Inhalt:
Überblick über Projektstrukturen, Fördermittel und realistische Aufwände, die eigene Tätigkeit kalkulieren und Rahmenstrukturen (Angebote, Leistungspakete, Honorare) kennen.
VIII
Professionell argumentieren und verhandeln.
Nächster Termin: 29.06.2022, 16.00 - 18.30 Uhr
Vom Erstgespräch zum Pitch zur Konkretisierung.
Inhalt:
Die eigene Idee professionalisieren. Das Erstgespräch (mit Chef oder Kunde) vorbereiten und moderieren, damit eine ordentliche Auftragsklärung zustande kommt. Präsentation des Prozesses vorbereiten, Aufwände und Umsetzung verschriftlichen (Budgetplan bzw. Angebotserstellung)
IX
Abschlussprüfung und Feedback.
Nächster Termin: 06.07.2022, 16.00 - 18.30 Uhr
Professionelle Präsentation des Anwendungsfalles.
Bewertung nach:
-
Auftritt, Schwerpunktsetzung, Layout
-
Realistische Anwendung, Methoden, Professionalität
-
Machbarkeit, Zeitplan und Verantwortlichkeiten
X
Ziel der Akademie für Zukunftskultur:
Leidenschaft für zukunftsfähiges, verantwortliches Wirtschaften
Handlungswissen und Methoden zur Umsetzung
Kompetenz zum Aufbau solider Nachhaltigkeitsstrategien
Netzwerken, Austauschen, im Kontakt bleiben
fundierte Kenntnissen Ihres individuellen Nachhaltigkeitskosmos
Werde Teil einer Zukunftskultur!
An wen richtet sich die Teilnahme?
-
alle Kultur- und Medienschaffende, die innerhalb Ihrer Organisation Verantwortung übernehmen (wollen) und zwar zukunftsorientiert, professionell und strukturiert
-
Studierende, Auszubildende aus den jeweiligen Studien- und Ausbildungsgängen
-
Quereinsteiger:innen mit einer Passion für Kulturpolitik und -management
Was steckt alles drin?
-
intensive, interaktive Weiterbildung mit eigenem Projekt und Abschlussprüfung
-
Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in Kultur und Medien“
-
Aufnahme ins Kollektiv für Zukunftskultur, Unterstützung und Vermittlung bei Projekten, Aufträgen, etc.
Zum Zertifikats-Lehrgang anmelden!
- Mi., 30. MärzOnline-Weiterbildung
- Herbst – Termin wird bekanntgegebenOnline-Weiterbildung
Kontakt
Willst du mehr über die Weiterbildung erfahren? Wir freuen uns über deine Nachricht!
Tabea Leukhardt überzeugt mit fachlicher Expertise und schafft in ihren Workshops eine sehr produktive Arbeitsatmosphäre. Sie verliert im komplizierten Nachhaltigkeits-Kosmos nie den roten Faden bringt die zentralen Aspekte auf den Punkt - und d.h. dahin, wo es den Teilnehmer:innen etwas bringt. Fundiertes Wissen wird zielführend vermittelt und individuelle Kompetenzen bestens gefördert!
PD Dr. York Kautt | Justus-Liebig-Universität Giessen